BTM - Berlin Tourismus Marketing GmbH
Am Karlsbad 11
10785 Berlin
Tel +49 30 / 25 00 25
Fax 25 00 24 24
Webseite aufrufen
E-Mail schreiben
Berlin erleben!
Copyright © BTM - Berlin Tourismus Marketing GmbH www.visitberlin.de
Jahresvorschau 2016-2017
Berlin-Besuchern stehen im Durchschnitt täglich 1.500 Veranstaltungen zur Auswahl. Weltberühmte Museen und avantgardistische Galerien, virtuose Orchester und Elektrobeats, prominente Theaterbühnen
und Open-Air-Acts – jeder Tag in Berlin bietet eine unglaubliche Vielfalt. Kulturelle Höhepunkte 2016 sind die Ausstellung „El Siglo de Oro“ mit Werken des Goldenen Zeitalters Spaniens und der 7.
Europäische Monat der Fotografie im Oktober. Das Sportjahr bietet Highlights wie das Basketball Euroleague Final Four-Turnier. Auch das Jahr 2017 wirft mit großen Veranstaltungen wie der IGA Berlin,
dem Deutschen Evangelischen Kirchentag und dem Internationalen Deutschen Turnfest seine Schatten voraus. mehr Informationen
Luxus in Berlin erleben Exklusivität in der deutschen Hauptstadt: Hochklassige Hotellandschaft und kulinarische Spezialitäten, Hochkultur und Luxus-Shopping, Golfen und Reitsport
Von Haute Cuisine bis Haute Couture, von moderner bis Highend-Kultur: Berlin ist längst auch ein Eldorado für Luxus-Genießer aus aller Welt. In der Metropole können Besucher sowohl ihren kulturellen oder kulinarischen als auch sportlichen Freuden in edelster Atmosphäre nachgehen. Neben luxuriösen Hotels prägen Designer-Shops und nicht zuletzt das berühmte KaDeWe Berlin, das größte Kaufhaus Europas, die deutsche Hauptstadt. mehr Informationen
Velometropole Berlin Die Hauptstadt mit dem Fahrrad erleben
Berlin rollt auf zwei Rädern: Die Hauptstadt entwickelt sich zur Radfahrerstadt. Das Zweirad ist eine echte Alternative zu Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln und ist fester Bestandteil des typischen Berliner Lebensstils. Ebenso wird das Rad mehr als anderswo zum Sightseeing genutzt. Auch Fahrradkuriere, Leihräder und Velotaxis sind aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Der Anteil des Radverkehrs stieg in den vergangenen Jahren weiter an und liegt jetzt bei 15 Prozent – täglich sind rund 500.000 Fahrradfahrer in Berlin unterwegs. Dies liegt besonders an der stetig zunehmenden Attraktivität des Berliner Fahrradwegenetzes. mehr Informationen
Berlin – Stadt der grünen Trends
Von Urban Gardening bis vegane Gastronomie
Die Berliner lieben es grün. Öffentliche Parks sind für Berliner das erweiterte Wohnzimmer, jeder bedrohte Baum wird beschützt und wer keinen Schrebergarten sein Eigen nennt, kann sich in einer Vielzahl nachbarschaftlicher Gartenprojekte engagieren. Jenseits der traditionellen Naturverbundenheit seiner Bewohner ist Berlin auch eine Stadt ökologischer Trends. Für viele Hauptstädter hat das (entsprechend sorgfältig ausgewählte) Fahrrad das Auto als Statussymbol abgelöst. In Do-it-yourself-Workshops lernen Berliner, Möbel oder Kleidung selbst herzustellen, statt sich ausschließlich mit industrieller Massenware zu umgeben.
Und nicht wenige leben als „Lohas“ den so genannten „Lifestyle of health and sustainability“, sind also Genussmenschen, die sich bewusst gesund ernähren und nachhaltig konsumieren. Das Kleid soll aus ökologischer Fertigung stammen, aber bitte trotzdem für einen glamourösen Auftritt sorgen. Der Wunsch, grüne Oasen zu bewahren und auszubauen, verbunden mit der Bereitschaft, nachhaltig-alternative Wege zu gehen, lässt die einstige Industriestadt Berlin immer mehr zu einer grünen Metropole werden.
Dabei gibt es traditionell viel Grün in der Stadt. Rund 440.000 Bäume wurden offiziell gezählt. Mehr als ein Drittel der knapp 900 Quadratkilometer Stadtgebiet ist Grünfläche, die Hälfte davon Wald. Das hat auch mit der Geschichte der Stadt zu tun. Parks wie der Tiergarten oder der Schlosspark Charlottenburg wurden von den preußischen Königen angelegt. Im 19. Jahrhundert entstanden als grüne Inseln in der wuchernden Industriemetropole Arbeiter- und Schrebergärten, von denen es heute noch viele gibt. Als Berlin 1920 auf seine heutige Größe anwuchs, wurden mehrere Städte und Dutzende Dörfer mit allem Grün dazwischen eingemeindet. In der geteilten Stadt waren die Erholungsflächen überlebensnotwendig: Ohne sie hätten die eingemauerten West-Berliner die Teilung wohl nicht überstehen können. Seit dem Fall der Mauer werden Teile des früheren Todesstreifens für neue Radwege, Parks oder Gärten genutzt.
Eine Übersicht über Berlins Parks und Gärten gibt es unter www.visitBerlin.de/de/sehen/sightseeing/parks-gaerten.
Wassermetropole Berlin
Die Hauptstadt vom Wasser aus erleben
Urlaub auf, am und im Wasser – in Berlin kein Problem! Denn in keiner anderen Stadt Deutschlands kann man Natur und Kultur so ausgiebig vom Wasser aus sehen. Neben einer Fülle von Wäldern und großen Parks bietet die Hauptstadt mit seinen 59,8 km² Wasserfläche, darunter viele Seen und rund 180 Kilometer schiffbare Wasserstraßen, genug Freiraum für Wassersportler und -liebhaber.
Und: Gemeinsam mit Brandenburg beheimatet Berlin Europas größtes Binnengewässernetz. 128 Kanubetreiber, 83 Charterunternehmen, 65 Schifffahrtbetreiber und 305 Sportboothäfen standen Gästen in der
Region Berlin-Brandenburg 2014 zur Auswahl.
Mehr Brücken als Venedig
Wer sich für Brücken interessiert, muss dafür nicht extra nach Venedig reisen. Mit 960 hat Berlin mehr Brücken als die Stadt an der Adria. Kein Wunder: Berlin, durch das Spree und Havel fließen, war einst eine Hansestadt. Eine Vielzahl von Kanälen und Kanälchen durchzieht daher das Stadtgebiet. Ein Ortsteil im Bezirk Köpenick – ein am und im Müggelsee gelegener Stadtteil – wird nicht von ungefähr Neu Venedig genannt. Berlin darf sich zu Recht mit dem Titel Wasserhauptstadt schmücken.
Berlin: volles Programm für wenig Geld
Insider-Tipps und attraktive Angebote für Low-Budget-Reisende
Überraschend preisgünstig – das ist Berlin. Im Wettstreit der Metropolen profiliert sich die deutsche Hauptstadt als hip mit exzellentem Preis-Leistungsverhältnis. Für aufregend vielfältige Tage in City West und City Ost brauchen Besucher aus aller Welt nicht zwangsläufig tief in die Tasche zu greifen. Auch mit schmalem Reisebudget lässt sich eine Menge erleben: Museum, Theater, Oper, Konzert, Club, Cocktail oder Drei-Gänge-Menü gibt es klassisch und günstig. Einhelliges Fazit vieler Weltenbummler, Städtefreaks und Schulklassen: Nach Berlin zu fahren und im Rhythmus des Hotspots mitzuschwingen kostet nicht die Welt, die Erinnerungen hingegen sind unbezahlbar! mehr Informationen
Neue Hotels in Berlin
Zahl der Hauptstadt-Hotels nimmt weiter zu
Berlin besitzt eine der modernsten Hotellandschaften Europas. Vom Luxussegment bis in den Low-Budget-Bereich stehen Berlin-Besuchern aktuell mehr als 137.000 Betten in 774 Betrieben zur Wahl. 2016 entstehen neue Hotels vor allem in Mitte und rund um den Ostbahnhof in Friedrichshain: Mehr als 1.200 Zimmer werden dort gebaut. Die neuen Hotels setzen verstärkt auf edle Restaurants und Bars und attraktive Fitnessangebote. mehr Informationen
Copyright © BTM - Berlin Tourismus Marketing GmbH www.visitberlin.de
Sportmetropole Berlin
Berlin bietet Spitzensport, Event-Highlights, Trendsportarten und Top-Arenen
In Berlin haben Sportler und Fans Heimspiel. Die deutsche Hauptstadt ist Fanmetropole Nummer eins. Hochklassige Events ziehen sportbegeisterte Aktive und Zuschauer gleichermaßen an. Und: In kaum einer anderen Metropole der Welt wird das ganze Jahr über so viel Spitzensport geboten. Sechs Profisportclubs in fünf Sportarten machen Berlin zur Hauptstadt des Sports. mehr Informationen
Berlin - Shop until you drop
Weltoffene Szene-Metropole und Trendstadt
Berlin bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten in den großen Shoppingcentern, Kaufhäusern, kleineren Geschäften und edlen Boutiquen. Liebhaber edler Designermode, Schnäppchenjäger oder Trendsetter auf der Suche nach der neuesten Mode kommen in der deutschen Metropole voll auf ihre Kosten. Wichtig für auswärtige Shopper: Das Einkaufen in Berlin funktioniert anders als in anderen deutschen Städten. Aufgrund der einstmaligen Mauer und den Kiezen in einzelnen Bezirken, die sich dadurch herausgebildet hatten, existiert DAS Zentrum oder DIE Fußgängerzone hier nicht. Neben den beiden bekanntesten – Kurfürstendamm und Friedrichstraße –, gibt es viele Einkaufszonen, der Einfachheit halber unterteilt in City West und City Ost. mehr Informationen
Designmetropole Berlin
UNESCO-Stadt des Designs und Creative City
Seit der Wende bildet sich Berlin als aufstrebende Hauptstadt des modernen Designs heraus, die mit faszinierendem Flair und lebendiger Atmosphäre Kreative aus aller Welt anzieht. 2006 erhielt die deutsche Hauptstadt den offiziellen UNESCO-Titel „Stadt des Designs“. Darüber hinaus ist sie als erste Stadt Deutschlands Mitglied im globalen Netzwerk der „Creative Cities“, das von der UN-Organisation für Bildung und Kultur gegründet wurde.
Kreativstandort und Talentschmiede
Berlins bewegte historische Entwicklung, seine Bedeutung als Hauptstadt, seine Weltoffenheit und der ständige Wandel bieten ideale Voraussetzungen für die Entfaltung innovativer Ideen. Immer mehr Kreative aus aller Welt lassen sich vom experimentellen Klima der deutschen Hauptstadt inspirieren und verlegen ihren Arbeits- und Lebens¬mittelpunkt an die Spree. Die Stadt bietet Raum für künstlerische Freiheit, außergewöhnliche Ausstellungsflächen, immer noch verhältnismäßig günstige Miet- und Lebenshaltungskosten, globale Netzwerke und nicht zuletzt ein designinteressiertes Publikum, das offen für Neues ist. Design ist damit zu einem der wichtigsten Standort- und Wirtschaftsfaktoren Berlins geworden. mehr Informationen
Copyright © BTM - Berlin Tourismus Marketing GmbH www.visitberlin.de
|
|
|