Das Erzgebirge ist eine mitteleuropäische Gebirgsregion, die sich beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze erstreckt. Die Verbindung aus Industrie, Kultur und Landschaft macht das Erzgebirge bis in die Gegenwart einzigartig. Hervorgegangen aus der Suche nach Silber und zahlreichen anderen Erzen verlieh der Erzbergbau der Region nicht nur ihren Namen, sondern prägte seit dem Mittelalter bis heute die Entwicklung von Wirtschaft, Kultur und Landschaft in Sachsen und Böhmen.
das Highlight für alle Mountainbiker
Auf dem Land ist kein Tag wie der andere. Die Natur hat ihren eigenen Rhythmus. Endlich mal nach der inneren Uhr leben, Tagespläne in Übereinstimmung mit dem Wetter schmieden, tief durchatmen, die
Seele baumeln lassen, einfach ein paar Tage abschalten - vielleicht sogar das Handy.
www.erzgebirge-tourismus.de
© Copyright by Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Raus aus dem Alltag, rein in die Natur …
Radvergnügen im Erzgebirge
Zweirad-Helden sollten das neu beschilderte Streckennetz der Radregion Erzgebirge unter die Räder nehmen. Landschaft und jede Menge Natur im deutsch-böhmischen Erzgebirge wollen entdeckt werden: Die
Erzgebirgsmagistrale (170 km auf tschechischer Seite) und der Radfernweg Sächsische Mittelgebirge (250 km auf deutscher Seite) ziehen sich landschaftlich reizvoll über den Kamm.
Gekrönt werden die Radfernwege durch zwölf Verbindungsstrecken. Das ergibt 600 km grenzenloses Radvergnügen. Die Strecken sind für Jedermann geeignet: Für sie, für ihn und für die kleine Radmaus. Für den E-Biker, die Trekkingfahrerin, den Sportfan mit Mountainbike – und jeden anderen, der daran interessiert ist, in ausgewogener Weise Natur, Kultur und Spaß ohne Grenzen zu erleben. Traumhafte Kulissen, Entspannung und zahlreiche Entdeckungen erwartet die Fahrer in der Radregion Erzgebirge. 162 km pure Mountainbike-Emotionen bietet der „Stoneman Miriquidi“. Die deutschlandweit einmalige Mountainbike- Strecke stellt eine sportliche Herausforderung der Extraklasse dar. Auf dem Rundweg von und nach Oberwiesenthal gilt es, die neun höchsten Gipfel des Erzgebirges zu erklimmen, davon drei auf tschechischer Seite (Bärenstein, Pöhlberg, Scheibenberg, Rabenberg, Auersberg, Blatenský vrch, Plešivec, Klínovec und Fichtelberg). Das macht insgesamt circa 4.400 Höhenmeter, die es zu überwinden gilt.
Jene, die sportlich und zugleich entspannt unsere Erzgebirgslandschaft erkunden möchten, finden im Erzgebirge ein dichtes Netz an Verleihstationen für E-Bikes. Mit vereinter Muskel- und Motorkraft verwandeln sich steile Anstiege in sanfte Hügel und längere Strecken werden zu kurzweiligen Spritztouren.
Ruhe und Entspannung auf dem Kammweg
Quer durch den Naturpark Erzgebirge/Vogtland zieht sich der an Aussichten reiche Kammweg. Von Mai bis Oktober lädt der Regionen übergreifende, 285 Kilometer lange Fernweg zum Wandern durch die unberührte Natur und Gebirgswelt im sächsisch-böhmischen Kammgebiet ein. Kulturinteressierte haben die Wahl zwischen einer der modernsten Großschanzen Europas, den Schauwerkstätten traditionellen Handwerks, Zeugnissen der Bergbaugeschichte, Dampfbahnen, Stauseen – und das alles direkt am Weg. Ein Geheimtipp für Wanderfreunde sind die Wanderwochen „Echt Erzgebirge“ jeweils vom dritten Samstag bis zum vierten Sonntag im Mai und September mit geführten Rundwanderungen im gesamten Erzgebirge, auch streckenweise auf dem Kammweg.
Bergbau & Kulturschätze
Unzählige Zeugnisse des Bergbaus wie Stolln, Schaubergwerke, faszinierende Bergstädte
und prächtige Kirchen bilden eine europaweit einzigartige Kulturlandschaft, derentwegen das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe Titel ist. Gleich einer Perlenschnur reihen sich entlang der Sächsisch-Böhmischen SILBERSTRASSE die beeindruckenden Zeugnisse bergmännischer Traditionen aus acht Jahrhunderten. Auf etwa 275 Kilometern zwischen Zwickau und Dresden zeigt der alte Handelsweg eindrucksvoll, wie der Alltag der Bergleute ausgesehen haben muss. Jedes Jahr ziehen traditionell gekleidete Bergmänner mit ihren Kapellen in den Städten auf. Bei diesen imposanten Bergparaden ahnt der Betrachter, welch wertvolle Arbeit die Bergleute verrichteten.
Herausragende Kulturschätze begründen den heutigen Reichtum des Erzgebirges: Schlösser & Burgen, Kulturdenkmäler, einmalige Ausstellungen (wie z.B. die Terra Mineralia oder die Manufaktur der Träume), hochkarätige Veranstaltungen (wie z.B. die Silbermann-Tage; das Musikfest Erzgebirge; der internationale Robert Schumann- Wettbewerb, die artmontan-Kulturtage) und vieles mehr.
Traditionshandwerk & Weihnachtswunderland
Erzgebirgisches Handwerk ist für Generationen gemacht und die Holzbearbeiter, Uhrmacher,
Posamentierer und Spitzenklöpplerinnen steigern das Besondere sogar noch.
Sie versehen ihre Arbeiten mit ausgeklügelten Details und exklusiven Ideen. Wer das einmal selbst sehen möchte, besucht am besten eine der zahlreichen Schauwerkstätten oder die Spielzeugregion um Seiffen und Olbernhau. ...Vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit präsentieren die Erzgebirger stolz ihre liebevoll hergestellten Nussknacker, Räuchermänner und Engel. In den warmen Stuben drehen sich die Pyramiden und in den Fenstern erstrahlen bezaubernde Schwibbögen. Weihnachtsmärkte, Mettenschichten, Bergparaden-all das sind Traditionen, die das Erzgebirge zu einem einzigartigen Weihnachtswunderland machen.
Eisenbahnromantik & Oldtimerträume
Faszinierend: Reisen mit Stil und technischer Raffinesse – dazu erzählen historische Lokomotiven und Automobile spannende Anekdoten aus einer längst vergangenen Zeit. Auf vier Bahnlinien und insgesamt 56 Kilometern schnaufen die alten Schmalspurbahnen durch unsere Bilderbuchlandschaft. Auch der Automobilbau ist hier zu Hause, seit August. Horch vor über 100 Jahren in Zwickau seine ersten Fahrzeuge konstruierte und baute. Namen wie Audi, DKW, Wanderer, Auto Union, Barkas und Trabant zeugen von der langen Tradition im Autoland Sachsen. In Ausstellungen des August Horch Museums Zwickau sowie in der Motorradstadt Stadt Zschopau oder auf dem Schloss Augustusburg, können Groß und Klein eine Zeitreise durch die Geschichte des Fahrens unternehmen. Egal zu welcher Jahreszeit: Auch Technikliebhaber kommen im Erzgebirge voll auf ihre Kosten!
Bildernachweise:
- Quelle: TV Erzgebirge e.V. /R. Gaens
- Quelle: TV Erzgebirge e.V./E. Wagler_Studio2Media
- Quelle: TVE Stempelstelle Stoneman Miriquidi
- Quelle: TV Erzgebirge e.V./W. Schmidt
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Str. 16
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. +49 (0) 3733 – 1880088
Fax +49 (0) 3733 – 1880020
|
|
|